Den eigenen NAS extern sichern

Im Rahmen der 3-2-1-Backup-Regel – drei Datenkopien, zwei verschiedene Medien, ein externes Backup – bildet dieses Prinzip die Grundlage jeder soliden Datensicherungs- und -schutzstrategie. Ein einfaches Online-Speicherangebot eignet sich hervorragend für dieses Konzept. Es ist nicht notwendig, Daten mit Freunden, Kollegen oder anderen zu teilen, und auch kein Teamzugriff ist erforderlich. Es geht lediglich darum, dein NAS Backup verschlüsselt an einem externen Ort zu speichern.

Synology bietet beispielsweise das Paket „Hyper Backup“ an, mit dem du dein NAS entweder teilweise oder komplett extern sichern kannst – und das in verschlüsselter Form.

Aktuell (Stand: Oktober 2023) erscheinen zwei Anbieter als besonders günstig:

Zum einen wäre da Hetzner mit seiner Storage Box, z.B. 5TB für 12,97€.

Und zum anderen xaweho mit dem storageDRIVE, z.B. 5TB 12,80€.

Noch kostengünstiger und praktischer:
Es wäre auch eine Option, ein zweites NAS mit 1-2 Festplatten zu kaufen und es bei Freunden oder der Familie aufzustellen. Das erste große Backup kannst du lokal anstoßen, und das zweite NAS kannst du an einem anderen Ort platzieren. Besonders bei großen Datenmengen, wie 10 TB und mehr, spart man mit eigener Hardware im Vergleich zu Onlinediensten. Zudem solltest du daran denken, die Festplatten regelmäßig in Betrieb zu nehmen, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Lagerungsschäden beeinträchtigt werden. Eine regelmäßige Nutzung sorgt dafür, dass die Festplatten gut gewartet bleiben und keine Ausfälle auftreten, wenn du sie tatsächlich benötigst.

Wenn ein Freund oder Bekannter ebenfalls ein NAS besitzt, könntet ihr in Erwägung ziehen, eure Daten gegenseitig zu sichern. Alternativ kannst du eine eigene HDD in deren NAS integrieren, um dein Backup zu speichern. Diese Lösung kann ebenfalls günstiger sein als die Nutzung von Cloud-Anbietern, die häufig teurer sind.

Vorteile externer NAS-Sicherung:
Neben der Sicherheit und der praktischen Handhabung gibt es noch weitere Vorteile, wenn du dein NAS extern sicherst. Ein externer Speicher schützt deine Daten vor lokal auftretenden Gefahren wie Feuer, Diebstahl oder Hardwareausfällen. Gerade bei größeren Datenmengen und langanhaltendem Betrieb ist eine sichere, externe Backup-Lösung ein unverzichtbarer Bestandteil jeder IT-Sicherheitsstrategie.

Backup-Zyklen und Automatisierung:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige und automatisierte Sicherung deiner Daten. Mit Synology Hyper Backup kannst du Backup-Zyklen so konfigurieren, dass sie automatisch in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass du keine Sicherungen vergisst und sorgt dafür, dass deine Daten jederzeit auf dem neuesten Stand sind. Du kannst sogar Cloud-Speicher oder verschiedene lokale Medien als Ziel definieren.

Verschlüsselung und Datenschutz:
Die Sicherheit deiner Daten ist von höchster Bedeutung. Bei der externen Sicherung mit Synology solltest du auf jeden Fall die Verschlüsselungsoptionen nutzen, die Hyper Backup bietet. Dies stellt sicher, dass deine Backups nicht nur vor physischen Gefahren geschützt sind, sondern auch vor unbefugtem Zugriff, sollte jemand Zugriff auf den externen Speicher erhalten.

Backup für große Datenmengen:
Wenn du sehr große Datenmengen sicherst, beispielsweise über 10 TB, solltest du die möglichen Netzwerkgeschwindigkeiten und die Verfügbarkeit des Internetanschlusses in Betracht ziehen. Ein kompletter Upload über das Internet kann Wochen dauern, je nach verfügbarer Bandbreite. In solchen Fällen bietet sich auch die Möglichkeit an, das Backup lokal zu starten und dann über einen schnellen USB- oder LAN-Anschluss auf das externe NAS zu übertragen.

Alternative Backup-Optionen: Eigenes NAS bei Freunden oder Familie:
Das Aufstellen eines eigenen NAS bei Freunden oder der Familie bietet nicht nur eine kostengünstige Lösung, sondern auch den Vorteil, dass du die Kontrolle über deine Daten behältst. Bei dieser Art der Sicherung solltest du jedoch auf eine stabile Internetverbindung achten, damit Backups ohne Unterbrechungen erfolgen können. Zudem ist es wichtig, regelmäßig die Integrität der Daten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß gesichert wird.

Cloud vs. Eigenes NAS:
Obwohl Cloud-Anbieter wie Google Drive, Dropbox oder Amazon S3 ebenfalls eine Lösung für Backups darstellen, können die laufenden Kosten bei größeren Datenmengen schnell steigen. Gerade bei 10 TB und mehr kann die monatliche Gebühr für Cloud-Backups erheblich sein. Ein eigenes NAS hingegen bietet dir eine einmalige Investition in Hardware, die du langfristig nutzen kannst. Hinzu kommt, dass du bei einem NAS nicht auf die Begrenzungen und Preisstrukturen von Drittanbietern angewiesen bist.

Häufige Fehler bei der externen Sicherung vermeiden:
Ein häufiger Fehler, den viele beim Einrichten ihrer externen Sicherung machen, ist, dass sie nur eine Kopie ihrer Daten auf einem externen Speicher speichern und keine regelmäßigen Backups einrichten. Es ist wichtig, immer mehrere Kopien der Daten zu haben, idealerweise an verschiedenen physischen Orten. Außerdem sollten Backups regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie vollständig und fehlerfrei sind.

Fazit:
Die 3-2-1-Backup-Regel stellt sicher, dass deine Daten selbst im schlimmsten Fall noch sicher sind. Die Kombination aus einem Synology NAS und einem externen Speicheranbieter wie Hetzner oder xaweho ist eine kostengünstige und zuverlässige Lösung, um dein NAS-Backup zu sichern. Wenn du deine Backup-Strategie richtig umsetzt, kannst du deine wertvollen Daten gegen fast jede Art von Verlust absichern und bist auf der sicheren Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert