Synology geht ab 2025 einen deutlich restriktiveren Weg bei der Wahl der verwendbaren Festplatten und SSDs. Mit der Einführung des neuen NAS Modells DS925+ wird klar: Der Hersteller setzt zukünftig verstärkt auf eigene zertifizierte Laufwerke. Für viele Nutzer bedeutet das ein Umdenken – und möglicherweise höhere Kosten.
Neues NAS, neue Regeln:
Das frisch vorgestellte Synology DS925+ ist das erste Modell, das diese Einschränkungen in vollem Umfang umsetzt. Es bietet Platz für vier Laufwerke sowie zwei M.2-NVMe-Steckplätze für SSD-Caching oder zusätzliche Speicherkapazität. Weitere Details:
- Erweiterbar mit einer Expansionseinheit (über USB-C) auf bis zu 180 TB
- 2x 2.5GbE-LAN-Ports (keine Modul mit 10GbE mehr möglich wie bei der DS923+)
Nur zertifizierte Laufwerke – was bedeutet das?
Ab sofort sind nur noch bestimmte HDDs und SSDs voll kompatibel, wie aus Synologys offizieller Kompatibilitätsliste hervorgeht. Wer andere Laufwerke nutzt von Seagate, Toshiba oder WD, muss mit folgenden Einschränkungen rechnen:
- Keine Erstellung von neuen Speicherpools
- Keine Volumenweite Deduplizierung
- Eingeschränkte oder fehlende SMART-Werte
- Keine Laufwerksanalyse oder Warnungen bei Ausfallrisiken
- Kein automatisches Firmware-Update für nicht zertifizierte Laufwerke
Kritik: Einschränkung mit fragwürdigem Nutzen?
Synology argumentiert, dass diese Änderungen die Zuverlässigkeit und Wartbarkeit verbessern sollen. Doch viele Nutzer sehen das kritisch:
- SMART-Werte sowie z. B. IronWolf Health von Seagate wurden bereits seit einiger Zeit nicht mehr unterstützt in neuerem DSM – unabhängig vom Modell.
- Festplatten Firmware-Updates nur über Synology?
Mir ist keine Festplatte bekannt wo es möglich wäre außerhalb von Synology. - Volumenweite Deduplizierung?
Laut Synology KB wird es eh nur in wenige Enterprise Modelle angeboten und dann im SSD Raid, und nicht in der kleinen Plus-Serie.
Fazit
Die neue Hardwarepolitik von Synology ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits verständlich im Sinne eines kontrollierten Ökosystems, andererseits ein klarer Einschnitt in die Entscheidungsfreiheit der Nutzer. Wer maximale Flexibilität schätzt oder bereits auf Drittanbieter-Laufwerke setzt, sollte sich gut überlegen, ob zukünftige Synology Modelle noch in Frage kommen.
Pressemitteilung zu dem Thema
Deutschland, Düsseldorf – 16.04.2025 – Nach dem Erfolg in der High-Performance-Serie, setzt das Unternehmen nun auch bei den ab 2025 erscheinenden Modellen der Plus-Serie verstärkt auf hauseigene Synology-Speichermedien. Damit profitieren Anwenderinnen und Anwender von höherer Leistung, gesteigerter Ausfallsicherheit und effizienteren Support.
„Mit unserer proprietären Festplattenlösung konnten wir in unterschiedlichen Einsatzszenarien bereits deutliche Vorteile für unsere Kunden verzeichnen”, so Chad Chiang, Managing Director der Synology GmbH und Synology UK. „Durch die Ausweitung unseres integrierten Ökosystems auf die Plus-Serie möchten wir allen Nutzern – von Heimanwendern bis zu kleinen Unternehmen – ein Höchstmaß an Sicherheit, Performance und zugleich deutlich effizienteren Support ermöglichen.”Für die Nutzer bedeutet dies, dass ab den im Jahr 2025 erscheinenden Modellen der Plus-Serie ausschließlich die Synology-eigenen Festplatten sowie nach den Vorgaben von Synology zertifizierten Festplatten von Drittherstellern kompatibel sind und den vollen Funktions- und Supportumfang bieten.
Plus-Modelle, die bis einschließlich 2024 veröffentlicht wurden (ausgenommen XS-Plus-Serie und Rack-Modelle) ändert sich nichts. Zudem wird die Migration von Festplatten aus bestehenden Synology NAS in ein neues Plus-Modell weiterhin ohne Einschränkungen möglich sein.
Durch die enge Integration von Synology NAS-Systemen und -Festplatten werden Kompatibilitätsprobleme reduziert und die Systemzuverlässigkeit sowie Performance erhöht. Gleichzeitig können Firmware-Updates und Sicherheits-Patches effizienter bereitgestellt werden, um ein hohes Maß an Datensicherheit und Synology-Kunden einen effizienteren Support zu gewährleisten.
Weitere Informationen und Details zu den neuen Kompatibilitätsrichtlinien finden Sie unter diesem Link.
Quelle: https://www.synology.com/de-de/company/news/article/DACH_VL_plus/Synology